Mitanand Samstag 2025

Samstag, 7. Juni 2025, 11:00 Uhr

Ukulelenorchester Dorfen

Das Ukulelenorchester Dorfen ist ein junges Ensemble, das im Frühjahr 2018 unter der Leitung von Pascal Wilfer gegründet wurde. In ihrem Programm verbindet die Gruppe ein hohes Maß an Musikalität mit einer Portion Witz und Humor und bietet so dem Zuhörer eine kurzweilige Unterhaltung. Zum  Repertoire gehören Musikstücke aus allen Stilrichtungen und Epochen, von Barock und Klassik über Rock- und Discomusik aus den 70er- und 80er-Jahren bis hin zu modernen und aktuellen Popsongs. 

Zwar beschränken sich die Musiker sich im Rahmen des Orchesters lediglich auf das Ukulelespiel und den Gesang, dennoch spielt jedes Mitglied ursprünglich ein anderes, „richtiges“ Instrument – manche Leute sind ja der Ansicht, die Ukulele sei mehr ein „Gag“ oder „Spielzeug“ als ein ernstzunehmendes Instrument. Mit Gitarre, E-Bass, Klavier, Kontrabass, Violine, Viola, Flöte und Schlagwerk deckt das Ensemble hier ein breites Spektrum ab.
Doch auf all diese Instrumente verzichtet das Ukulelenorchester bewusst beim Musizieren. Wozu braucht man noch andere Instrumente, wenn man jedes Stück auch auf einem kleineren, ressourcensparenderen Instrument wie der Ukulele spielen kann? Schließlich lautet das Motto des Ensembles nicht umsonst:

Save wood, play Ukulele!

Man muss sie gehört haben. Sensationell. Bitte alle kommen zum Frühschoppen am Samstag.

https://www.ukulelenorchester-dorfen.de

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Samstag, 7. Juni 2025, 13:30 Uhr

Latin Guitarband

Latin Guitarband spielt „Modern Art Flamenco“. Das bedeutet eine Mischung aus spanischer Kunstmusik mit traditionellem Flamenco. Die Stücke sind alles Eigenkompositionen und leben von virtuoser Gitarrentechnik, unterlegt von modernen Rhythmen.

Samstag, 7. Juni 2025, 15:00 Uhr

Jugendchor Vilsbiburg

Der Jugendchor besteht aus talentierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Mit großer Begeisterung singen sie mehrstimmige Literatur vor allem aus den Bereichen Gospel, NGL (Neues Geistliches Lied), Filmmusik sowie populäre Stücke der 80er Jahre und ABBA-Songs, begleitet von verschiedenen Instrumenten. Der Jugendchor bereichert die liturgische Musikszene in Vilsbiburg mit eindrucksvollen Stimmen, instrumentaler Begleitung und auch a cappella Gesang.

In der Stadtpfarrkirche gestalten sie liturgische Feiern wie die Kinderchristmette und die Firmung mit zauberhaften Klängen von Querflöte, Klavier und Gitarre. Das Sommer- und Winterkonzert sind die Höhepunkte, bei denen sie ihr musikalisches Können der Stadt Vilsbiburg präsentieren.

Die Probenwochenenden in der Musikakademie Alteglofsheim bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, sich intensiv auf die Auftritte vorzubereiten und fernab von Schul- und Arbeitsstress das Singen und Musizieren zu genießen.

https://www.kirchenmusikvilsbiburg.de

Samstag, 7. Mai 2024, 17:00 Uhr

Musikschule Vilsbiburg

Die Kooperation der Musikschule und Grundschule trägt wieder reichlich Früchte in Form der Bläserklassen der 3. und 4. Klasse mit rund 28 jungen Schülern. Die Besetzung der Bläserklasse ist sehr reichhaltig mit 5x Querflöten, 7x Klarinette, 5x Saxophon, 3x Trompete, 4x Posaune und 4x Bariton  und somit ein ordentliches Orchester.

Beim Mitanand werden Sie Ihr Können mitanand mit Kinderliedern sowie einem Marsch „Schülerparade“ zu Gehör bringen. Sicher ist es eine Freude den jungen Musikern beim Musizieren zu zusehen und Ihnen einen großen Applaus zu geben.

Außerdem wird ein neugegründetes Ensemble der Musikschule zum ersten Mal den Auftritt wagen, nämlich eine Volksmusikgruppe mit Klarinetten, Posaune, Steirische Harmonika & Tuba, wobei die beiden Initiatoren Klarinettenlehrerin Gabi Trost und Mag. art. Rainer Hirsch als Begleiter bei Ihren Schützlingen fungieren. Man darf gespannt sein auf frische Volksmusik mit der Jungen Vilsbiburger Tanzlmusi.

Samstag, 7. Juni 2025, 19:00 Uhr

Caro Kelley + Band

Caro Kelley © Krisztian Miklos

Caro Caro Kelley ist eine deutsch-amerikanische Sängerin und Pianistin aus München. Caro ist bekannt für ihre Gesangsimprovisationen und gekonnten Harmonien sowie für ihre beeindruckende Bühnenpräsenz. Als ausgebildete Jazzsängerin und klassische Pianistin ist Caros Musik genre-bending und kombiniert jazzige Vocals mit lebhaften Popsongs und einer Indie-Rock-Attitüde. 

Caro veröffentlichte 2022 ihr Debütalbum „Playroom“ mit Unterstützung der Initiative Musik. Im Dezember 2022 gewann „Playroom“ anschließend fünf Auszeichnungen beim Deutschen Rock & Pop Preis 2022, darunter „Beste Pop-Sängerin“, „Bestes Pop-Album“ und „Song des Jahres“. Im Jahr 2024 begann sie mit dem Münchner Musiker und Komponisten Fabian Muschelknautz zusammenzuarbeiten und veröffentlichte eine Single „Hung Up On You“, der eine EP folgen wird.

Caro Kelley ist in der Münchner Musikszene als Songwriterin und Performerin ständig präsent. Caro und ihre 7-köpfige Soul-Pop-Band traten im 2023 bei der Langen Nacht der Musik, der Augsburg Jazz Mainacht, StuStaCulum, dem Munich Sessions Summer Fest, Munich Rocks und Tollwood auf. Mit zwei Keyboards, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Trompete, und Backing-Gesang, die “Caro Kelley Band” wurde für ihre straffen Arrangements und ihren großen Pop-Sound gelobt und hat in München eine starke Fangemeinde aufgebaut. Im Oktober 2023 nahm Caro an der Wombeats Grand Jam Tour durch Europa teil und trat Solo in Budapest, Wien und London auf. Am 15. Dezember haben sie und ihre Band das Jahr 2023 beendet mit einer Headlineshow im Feierwerk Orangehouse. 2024 gewann sie den Thomann Blues & Jazzfestival Contest und wurde eingeladen, beim Festival 2024 in Bamberg zu spielen.

https://carokelley.com

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Samstag, 7. Juni 2025, 21:30 Uhr

Federspiel

Federspiel © Maria Frodl

20 Jahre Federspiel – Zeit zu feiern!

Zwei Jahrzehnte voller Musik, Freundschaft und unvergesslicher Momente auf und hinter der Bühne.

Als künstlerisches Schwergewicht mit federleichten Kompositionen im Gepäck bespielt das Ensemble längst die großen Konzertbühnen weltweit. Ihre Auftritte führten sie von Skandinavien bis Ägypten und von den USA zurück in die schöne Wachau. In hunderten Konzerten von der Elbphilharmonie ins Wiener Konzerthaus, von der Stanford University bis zum urigen Wirtshaussaal entwickelte Federspiel seine eigene Tonsprache im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne und etablierte sich als einer der innovativsten Klangkörper der europäischen Blasmusikszene.

Mit neuen Kompositionen im typischen Federspiel-Sound, aber natürlich auch mit Lieblingsstücken und Anekdoten aus vergangenen Zeiten feiert Federspiel sein Jubiläum als Fest für sich und sein Publikum. Die Reise durch 20 Jahre Federspiel beginnt, wo sie beginnen muss: Mit traditioneller Volksmusik, so wie sie die damals hochpubertäre Truppe inmitten der Wachau erstmals probiert hat. Im Sommer 2004, auf den alten Dielen eines Wirtshausbodens beginnt die Reise mit Polka und Walzer- natürlich ohne Noten, dafür mit offenen Ohren. Schon bald kommen etwas unbekanntere traditionelle Stücke wie „Schleunige“ aus dem Salzkammergut dazu. Von diesen Wurzeln spannt sich der Bogen weiter zu den ersten etwas gewagteren Arrangements und dem mittlerweile so prägenden Gesang, der auch im Jubiläumsprogramm nicht zu kurz kommt: Mal ein archaischer Jodler aus den Alpen, mal ein geschmetterter Csárdás aus Ungarn.

Um dann schließlich bei den Eigenkompositionen zu landen, die den ganz typischen Federspiel-Klang bis heute ausmachen. Von „Tau“, das von den wenigen kühlen Momenten in der hochsommerlichen Stadt erzählt, bis zum episch-symphonischen „Kronos“, einer Tondichtung über den ersten aller Titanen. Aber auch Raritäten wie „the Harvest“, ein Song von Joe Zawinul, den Federspiel 2014 anlässlich eines Gedenkkonzerts für den Wiener Jazz-Giganten für sich adaptiert hat, wird erklingen.

Zwischen den Stücken wird wortgewandt moderiert, dem Anlass entsprechend sogar manchmal aus dem Nähkästchen geplaudert und ein paar der besten und lustigsten Momente der vergangenen 20 Jahre erzählt.

Wenn Federspiel sie mit auf die Zeitreise nimmt, wird gemeinsam zurückgeblickt und gleichzeitig freudig die Zukunft umarmt! 

https://www.feder-spiel.at

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für alle Konzerte beim Mitanand ist der Eintritt frei!!!!